Kursthemen

  • Organisatorische und didaktische Hinweise für Lehrkräfte

    Dieser Mebis-Kurs ist zur Einbindung in einen größeren Kursraum oder als separater Kurs - zum Beispiel für eine Wochenplanarbeit - geeignet. 


    Er bietet eine Einführung in Kafkas Kurzprosa: 


    Es beginnt mit einer Phase der subjektiven Annäherung, die die Irritationen (des aufgeklärten Lesers), welche ein Kafka-Text auslöst, bewusst machen soll. 

    Im Anschluss folgt eine Input-Phase, durch die - im Sinne eines hermeneutischen Ansatzes - ein vertieftes Text- bzw. Werkverständnis möglich werden soll. Lernzielkontrollen sind immer wieder auf unterschiedliche Art und Weise dazwischengeschaltet.


    In einem dritten (und ggf. vierten Schritt) wenden die Schülerinnen und Schüler das erlangte Wissen an, indem sie 
    a) eine Interpretation zu einem Kafka-Text verfassen (z.B. Bayern: Aufgabenformat III im Abitur) und/oder 
    b) einen Lexikonartikel zu Kafkas Kurz-Prosa schreiben (z.B. Bayern: Aufgabenformat IV im Abitur). Alternativ könnte man hier zum Beispiel auch einen Redebeitrag verfassen lassen. 
    Es wird vorausgesetzt, dass die Schüler schon über Vorerfahrungen im informierenden Schreiben und insbesondere beim Erschließen und Interpretieren poetischer Texte verfügen. 


    Geplanter Zeitumfang: ca. zwei Doppelstunden für die Bearbeitung von Kapitel 2 und 3. Im Anschluss Abfassen des Aufsatzes ggf. in Heimarbeit. 
    Der gesamte Kurs ist prinzipiell auch im "Home-Office" bearbeitbar, eine Präsenz der Lehrkraft ist natürlich dennoch sinnvoll. 

    Andreas Maier


    Dieses Werk von Andreas Maier ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. (CC BY-SA)