Pädagogische Hinweise zum Kurs
Pädagogische Hinweise
Pflege und Beobachtung der Mehlwürmer
Die Pflege und Beobachtung der Mehlwürmer und später der Mehlkäfer, ist eine kontinuierliche Arbeit, die während des größten Teils des Kursverlaufs stattfindet.
Die Untersuchungen der Tiere mit verschiedenen Lupen, die unterschiedliche Vergrößerungen anbieten, machen Entdeckungen möglich. Dann entpuppt sich der zunächst unattraktive Mehlwurm, als ein spannendes Insekt, an dem es viel zu entdecken gibt wie z.B. Haare, Stacheln, Mundwerkzeuge u.v.m.
Tipps zur Pflege und Haltung der Mehlwürmer erhalten Sie in der Materialliste in diesem Online-Buch.
Als der Kurs entwickelt und erstmals durchgeführt wurde, wurden die Tiere dort als Mehlwürmer bezeichnet. Dies habe ich geändert, nachdem Kinder damit begannen ganz selbstverständlich zu Kursbeginn den Begriff "Mehlwurm" im Internet zu recherchieren. Anhand der dort gezeigten Bilder konnten sie auf einen Blick einordnen, zu welchen Tieren sich Mehlwürmer entwickeln werden. Damit war ein großer Teil der Spannung des Kurses weg.
Deshalb ist nun nur noch von Tieren die Rede, bis die Kinder das Geheimnis gelüftet und die Metamorphose beobachtet haben. Achten auch Sie darauf, den Begriff nicht zu verwenden. In der Regel etablieren sich eigene Wortschöpfungen für die Tiere.Achten Sie aus den gleichen Gründen auch darauf, dass zu Kursbeginn nur das Thema "Unsere Gäste" für die Kinder sichtbar ist.
Forschungstagebuch
Die Kinder führen ein individuelles Forschungstagebuch, in das sie ihre Beobachtungen eintragen. Außerdem formulieren sie Vermutungen zu ihren Entdeckungen. Wenn möglich, gehen sie ihren Vermutungen weiter nach.
So entstehen interessante Beiträge, in denen Vorstellungen zu Ernährung, Verdauung, Fortpflanzung, Körperstatur von männlichen und weiblichen Tieren u.a. geäußert werden. Diese Themen können in Diskussionsrunden am Gruppentisch oder in online-Diskussionen aufgenommen werden. Es bieten sich viele Querverweise zu biologischen Themen weit über die Insekten und ihren Lebensraum hinaus.
Mit Ihrem Feedback können Sie entscheidend dazu beitragen, wie die Beiträge formuliert werden und worauf besonderen Wert gelegt wird. Ein Tagebuch in dem über 10 Wochen beschrieben wird, dass die Würmer mit Äpfeln und Mehl gefüttert wurden, gibt nicht viel her.
Im nächsten Kapitel finden Sie als ein Beispiel das Forschungstagebuch eines Schülers der 5. Klasse, welches ausschließlich im Unterricht geführt wurde.
Frage-und Antwortforen
Die Verschriftlichung der eigenen Vorstellungen der Kinder, nimmt auch in anderen Kursteilen eine zentrale Stellung ein. Hier hat sich die Arbeit mit dem Online-Forum bewährt. Die Schüler*innen beantworten Fragen und können nach dem Absenden ihres Beitrags die Vermutungen der anderen lesen und kommentieren. Erarbeiten Sie mit ihnen dazu Regeln.
Fragen an eure Tiere stellen
Hier geht es darum, eine "Frage an die Mehlwürmer bzw. Mehlkäfer zu formulieren, die in einer Doppelstunde beantwortet werden kann. Außerdem soll es eine spannende Frage sein, die nicht schon durch die bisherigen Beobachtungen klar beantwortet wurde. Diese Aufgabe ist zentral. Hier üben die Kinder, ihren eigenen Vermutungen nachzugehen, wenn sie dies nicht schon zuvor getan haben.
Diese Fragen stellen die Kinder in der Regel nach einigem Überlegen:
- Können die Würmer hören, riechen oder schwimmen?
- Können sie balancieren oder die Wand hochklettern, ... ?
- Bevorzugen sie Kälte oder Wärme?
- Sind sie Vegetarier?
- Sind sie kitzelig?
- Wie reagieren sie auf Schreie von Raubvögeln?
- Wie schnell bewältigen sie eine Strecke von 40 cm?
- Lieben sie Dunkelheit oder Licht?
Weitere pädagogische Hinweise
Zusätzliche pädagogische und technische Hinweise finden Sie im Kurs im Kontext der jeweiligen Aufgaben.