Kursverlauf

Der Kurs kann einmal die Woche einstündig oder in Doppelstunden durchgeführt werden. Da es sich bei vielen Versuchen um Langzeitbeobachtungen handelt, sollte den Kindern außerhalb der Kurstermine in manchen Wochen ca. 15 - 20 Minuten Zeit geben werden, ihre Versuche auszuwerten und die Ergebnisse in der Online-Werkstatt einzutragen.

Der Kurs kann von oben nach unten abgearbeitet werden. Entscheiden Sie, wann welche Themen und Elemente sichtbar gemacht werden und ob sie alle Angebote nutzen.
Wenn der Zeitplan sehr knapp ist, sollte das erste Thema "Wasser untersuchen" komplett unsichtbar gemacht und übersprungen werden.

Kurzbeschreibung des Kursverlaufs

Zur Einstimmung in den Kurs untersuchen die Kinder Wasser mit allen Sinnen. Sie riechen, fühlen, schmecken, hören und betrachten Wasser. Sie finden Worte zur Beschreibung des Wahrgenommenen.

Danach werden verschiedene Problemstellungen an die Kinder herangetragen:

Abschlussarbeiten

  • Kann Wasser sich verwandeln?
Das Verdunsten, Kochen und Festwerden des Wassers wird untersucht.
  • Was passiert mit dem Wasser in einem Gefäß?
Nachdem die Kinder das Gefäß aufgestellt haben, schauen sie täglich, wie hoch der Wasserstand ist. Das Wasser wird weniger. Dies ist für viele Kinder zunächst ein Rätsel.
Sie werden erstaunt sein, wie viele Fragestellungen und Versuche sich daraus für die Kinder ergeben.
  • Pflanzen und Wasser
Nachdem die Kinder sich Gedanken dazu gemacht haben, was Pflanzen mit dem Wasser tun, welches sie trinken, gehen sie ihren eigenen Ideen nach, dies zu untersuchen.
Zusätzlich werden ihnen Versuche angeboten, bei denen sie Beobachtungen machen, die sie in ihren Überlegungen weiter bringen können.
Sie erleben, dass weiße Blüten sich blau färben, wenn die Pflanze in Tinte gestellt wird. Wenn Blätter einer Topfpflanze in Plastik eingewickelt und an einen warmen Ort gestellt werden, schlägt sich an der Innenseite der Plastiktüten Wasser nieder. Die Pflanze gibt Wasser ab. In einem großen Glas mit Deckel kann eine Pflanze leben, wenn sie nur einmal gegossen wurde.
  • Heiße Luft steigt nach oben
Zumindest dieser Teil des Wasserkreislaufs kann den Kindern eindrucksvoll mithilfe einer großen Plastiktüte und Teelichtern demonstriert werden. Die heiße Luft lässt die Tüte im Klassenzimmer bis zur Decke steigen, sobald sie sich abgekühlt hat, sinkt sie wieder herab. Von der Wolkenbildung und der Entstehung des Regens erfahren die Kinder in kleinen vertonten Sachtexten.

Abschlussarbeit

Zum Abschluss des Kurses entstehen Bilder, in denen die Kinder zeigen, was sie über den Wasserkreislauf erfahren haben. Mit eigenen Worten formulieren sie Erklärungen zu ihren Bildern und stellen diese aus.

Gruppenkonzepte

Die Kinder haben im Kurs an vielen Stellen die Möglichkeit ihre Beobachtungen und Erklärungsversuche zu verschriftlichen. Dies geschieht sowohl in den Kursstunden, als auch in der Freiarbeitszeit zwischen den Kursstunden.
Je nachdem über welche technische Ausstattung Sie zwischen den Kursstunden verfügen bzw. mit welcher Gruppe Sie den Kurs durchführen, sind unterschiedliche Modelle der Einzelarbeit bzw. Gruppenarbeit für Ihre Klasse sinnvoll.